Mal- & Gestaltungstherapie

Kunsttherapie, Fachrichtung Mal- und Gestaltungstherapie

Kunsttherapie ist ein Überbegriff und beinhaltet alle Therapieformen, die mit kreativen Mitteln arbeiten: Gestaltungs- und Maltherapie, Musiktherapie, Tanz- und Bewegungstherapie, Sprach- und Dramatherapie, Theatertherapie und weiteres mehr.

Im Zentrum der Gestaltungs- und Maltherapie steht das Erarbeiten eines bildnerischen oder dreidimensionalen Werkes. Die schöpferische Auseinandersetzung und der bildhaft- sinnliche Umgang stärkt Ressourcen, unterstützt Wachstumsprozesse, aktiviert die Selbstheilungskräfte, unterstützt die Entwicklung von Selbstwert, Autonomie, Entscheidungsfähigkeit, Handlungs- und Sozialkompetenz. Der Erlebnisraum weckt Spiel- und Gestaltungsfreude.

Die Mal- und Gestaltungstherapie betrachtet das Leben als einen fortschreitenden Entwicklungsprozess und eignet sich daher für Menschen jeden Alters: Kinder, Jugendliche, Erwachsene in allen Lebenslagen.
Die Klient:innen arbeiten aktiv handelnd. Die Therapien sind prozess- und lösungsorientiert.

Es braucht keine künstlerischen Vorkenntnisse.

Vermerk:
Auszüge aus dem Flyer, «KUNSTTHERAPIE – was ist das?» des Berufsverbandes für Kunsttherapie Mitkunst.

Themenkreis für Kinder und Jugendliche:

– Ängste
– Abschied und Trauer
– Depressive Verstimmungen
– Verhaltensschwierigkeiten
– Lernstörungen
– Pubertätskrisen
– Langzeiterkrankungen
– Essstörungen
– Selbstfindungsprozesse

Mal – & Gestaltungstherapie Tarife

Sofern Sie eine Zusatzversicherung für Komplementärmedizin haben, erstatten Ihnen fast alle Krankenkassen einen Teil der Behandlungskosten zurück (70-95%).

Der Tarif wird nach Zeitaufwand abgerechnet.

Bitte klären Sie vor dem Behandlungsbeginn die Kostenbeteiligung ab. Ich bin beim EMR registriert.

Falls Ihre Kasse die Kosten nicht übernimmt, oder Sie nicht ausreichend versichert sind, kann über eine allfällige Ermässigung verhandelt werden.